Wal-Mart scheitert in Deutschland (2025)

Einzelhandel Wal-Mart scheitert in Deutschland

Nach acht Jahren in den roten Zahlen gibt Wal-Mart in Deutschland auf. Trotz weltweiter Erfolge ist es dem Einzelhandelskonzern nicht gelungen, sich gegen die starke Konkurrenz der Discounter durchzusetzen. Davon profitiert nun die Metro-Gruppe.

Mit dem Weltmarktführer Wal-Mart zieht sich erneut ein ausländischer Einzelhandelskonzern aus dem hart umkämpften deutschen Markt zurück. Achteinhalb Jahre nach dem Markteintritt gibt der US-Konzern Wal-Mart sein verlustreiches Deutschlandgeschäft an den Konkurrenten Metro ab. Der führende deutsche Handelskonzern übernimmt für einen nicht genannten Preis 85 Selbstbedienungs-Warenhäuser, teilten beide Seiten am Freitag in Düsseldorf und Bentonville (US-Staat Arkansas) mit. Die Metro will mit dem Zukauf die in Deutschland schwächelnde Tochter Real stärken. Sie schließt derzeit nicht aus, dass einzelne der Wal-Mart-Filialen geschlossen werden könnten.

Bereits seit dem Start Ende 1997 schreibt Wal-Mart Germany rote Zahlen. Der US- Konzern hatte zunächst 21 Wertkauf-Märkte und ein Jahr später 74 Interspar-Märkte übernommen. Der Markteintritt des weltgrößten Handelskonzerns löste auch Spekulationen aus, Wal-Mart könnte die die Metro AG schlucken und damit über Nacht Branchenprimus werden. Im deutschen Lebensmittelhandel brach eine Preiskampfwelle aus. Der Schlagabtausch rief damals die Wettbewerbshüter auf den Plan. Nun wirft der US-Konzern das Handtuch. "Es wurde zunehmend klarer, dass wir in dem deutschen Handelsumfeld nicht die Ziele erreichen können, die wir uns gesetzt haben", erklärte Wal-Mart-Deutschland-Chef Michael Duke.

Das Konzept griff nicht

Das in den USA und anderen Ländern weitaus erfolgreichere Konzept, mit riesigen Geschäften auf der grünen Wiese und Kampfpreisen den Markt zu diktieren, ging vom ersten Tag an nicht auf. Die Konzernführung hat bereits eingeräumt, die Schwierigkeiten im hart umkämpften deutschen Markt unterschätzt zu haben. Die Einzelhandelsmargen hier zu Lande gehören im internationalen Vergleich zu den niedrigsten. Meist leichter zu erreichende Discountmärkte wie Aldi oder Lidl können preislich locker mithalten und auf die angestammte Kundschaft vertrauen. Beim Service unterscheiden sich die Billigketten ohnehin kaum, wie Verbraucherschützer immer wieder kritisieren.

Der US-Handelsriese Wal-Mart ist nach eigenen Angaben der weltweit größte der Branche. Im vergangenen Jahr erzielte das Unternehmen, das mehr als 1,8 Millionen Mitarbeiter beschäftigt, einen Umsatz von 312,4 Milliarden Dollar (245 Milliarden Euro). Wal-Mart Germany erzielte im vergangenen Jahr mit bundesweit mehr als 11.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 2 Milliarden Euro.

Deutscher Markt hart umkämpft

"Dass sich der größte Einzelhändler der Welt zurückzieht, zeigt, wie schwer und wie hart das Einzelhandelsgeschäft in Deutschland ist", sagte ein Sprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE). Dies liegt vor allem an den Discountern, die einen Marktanteil von mehr als 40 Prozent errungen haben. Erst im Mai des vergangenen Jahres hatte sich der französische Handelskonzern Intermarché mit dem Verkauf von Spar und Netto vom umkämpften deutschen Markt zurückgezogen und war auf diese Weise einen Verlustbringer losgeworden.

Mit dem neuerlichen Zukauf für Real unterstreicht die Metro, dass sie an der Mönchengladbacher Tochter trotz Problemen festhält. Für 224 Millionen Euro kaufte die Metro zehn Tage zuvor für Real die polnischen Aktivitäten der französischen SB-Warenhauskette Géant. Die Real- und Extra-Märkte hatten der Metro im vergangenen Jahr die Konzernbilanz verhagelt. Auch im ersten Quartal 2006 schrieb die Sparte einen Verlust von 40 Millionen Euro, der Umsatz sank um sechs Prozent. Mit deutlichen Kostenreduzierungen soll Real in Deutschland möglichst rasch auf Vordermann gebracht werden. Die Übernahme der Wal-Mart-Filialen bringe deutliche Kostenvorteile.

"Schließungen sind nicht ausgeschlossen"

"Wir erhöhen damit unsere Schlagkraft am Markt. Unser Umsatz- und Ertragspotenzial wird sich weiter erhöhen", sagte Metro-Chef Hans-Joachim Körber. "Wir wollen das Ladennetz so weit es geht erhalten", betonte er mit Blick auf die Wal-Mart-Filialen. "Schließungen sind aber nicht ausgeschlossen." Wal-Mart Germany selbst hatte bereits einzelne Filialen geschlossen und wollte weitere Schließungen prüfen. Die Integration in das bestehende Real-Netz soll bis Ende 2008 unter Dach und Fach sein. In großen Wal-Mart-Märkten wäre es denkbar, dass Metro-Konzerntöchter wie Media Markt mit einziehen.

Die Metro gab am Freitag gleichzeitig personelle Veränderungen an der Real-Spitze und im Konzernvorstand bekannt. Neuer Real-Chef wird demnach Andreas Riedel (47), der bisher Geschäftsführer der T-Punkt Vertriebsorganisation der Deutschen Telekom war. Die Position des Real-Chefs war etwa einem Jahr unbesetzt. Metro-Vorstandsmitglied Stefan Feuerstein (50) verlasse den Konzern. Er war als Vorstandsmitglied und für die Neuaufstellung von Real verantwortlich. Neu in den Vorstand der Metro AG rückt Frans Muller auf. Der 45- Jährige leite auch in der neuen Position den internationalen Wareneinkauf.

Reuters/DPA/AP AP DPA Reuters

#Themen
  • Wal-Mart Stores Inc.
  • Deutschland
  • Germany
  • Metro
  • Weltmarktführer
  • Metro Group
  • Markteintritt
  • Düsseldorf
  • Arkansas
  • USA
Wal-Mart scheitert in Deutschland (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Mrs. Angelic Larkin

Last Updated:

Views: 5919

Rating: 4.7 / 5 (67 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Mrs. Angelic Larkin

Birthday: 1992-06-28

Address: Apt. 413 8275 Mueller Overpass, South Magnolia, IA 99527-6023

Phone: +6824704719725

Job: District Real-Estate Facilitator

Hobby: Letterboxing, Vacation, Poi, Homebrewing, Mountain biking, Slacklining, Cabaret

Introduction: My name is Mrs. Angelic Larkin, I am a cute, charming, funny, determined, inexpensive, joyous, cheerful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.